top of page

NACHHALTIGKEIT IM E-COMMERCE: LOGISTIK NICHT VERGESSEN

DAS WORT „NACH-HALTIGKEIT“ HAT MIT SICHERHEIT JEDER SCHON EINMAL GEHÖRT

Gefühlt wird es heute leider teilweise inflationär genutzt und verliert damit an Bedeutungskraft. Jedes Unternehmen möchte jetzt nachhaltiger agieren oder zumindest suggerieren es zutun.

Klar, denn immer mehr Kunden wünschen das.


DOCH WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT WIRKLICH?


Den Ursprung findet das Wort in der Forstwirtschaft. Es sollten nur so viele Bäume gefällt werden, wie auch wieder nachwachsen können. Heutzutage verstehen wir unter Nachhaltigkeit weitaus mehr. Ziel ist es ressourcenschonend zu wirtschaften, um der Verantwortung die wir gegenüber zukünftigen Generationen haben, gerecht werden zu können. Dabei spielen ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Aspekte ein Thema.



PASSEN E-COMMERCE UND NACHHALTIGKEIT ZUSAMMEN?

Immer wieder findet der Diskurs statt, ob E-Commerce und Nachhaltigkeit vereinbar sind. Gefühlt schließt das Eine, das Andere aus. Doch es gibt viele Ansätze sein E-Commerce nachhaltiger zu gestalten. Ein Ansatzpunkt, der leider oft vergessen wird - ist der Versandprozess.


DABEI SOLLTEN SICH HÄNDLER FRAGEN: Händler versendet selbst

  • Wie verpacke ich meine Produkte?

  • Aus welchem Material bestehen meine Versandverpackungen?

  • Welche Lieferdienst nutze ich?

  • Mit welchen Materialien befülle ich meine Kartonage?

  • Kann ich plastikfreier verpacken?

Versand mit Logistik-Dienstleister

  • Wie geht mein Fulfillment-Dienstleister mit diesem Thema um?

  • Wie sehen die Unternehmenswerte aus?

  • Wie die Mitarbeiterführung?

  • Welche Versandverpackung nutzt mein Fulfiller?

  • Welchen Strom nutzt mein Logistik-Partner?

  • Wie sehen die Gehälter für Mitarbeiter aus?

  • Wie die Arbeitsumgebung?


Viele Fragen die bei richtiger Beantwortung – nachhaltigeres Handeln mit sich führen. Marie Lohr




Comments


bottom of page